- „Wir haben uns völlig auseinandergelebt“
- „Ich weiss nicht, ob ich meinen Partner noch liebe“
- “Wir können nicht mehr miteinander reden”
- „Er hatte eine Affaire und ich kann ihm nicht mehr vertrauen“
- „Wir streiten nur noch und überlegen, uns zu trennen“
Welches Thema Sie auch mitbringen und wie ausweglos Ihnen Ihre Situation auch erscheinen mag: Sie können Ihre gemeinsame Krise nutzen, um wichtige Veränderungen in Ihrer Partnerschaft herbeizuführen.
Teufelskreise durchbrechen
Wenn Ihre Kommunikation von Streit und Vorwürfen bestimmt wird enstehen daraus tückische Teufelskreise aus gegenseitigen Verletzungen und Schuldzuweisungen. Die meisten Paare finden aus diesen festgefahrenen Situationen nicht mehr alleine heraus. Im geschützten Rahmen einer Paarberatung oder Paartherapie biete ich Ihnen die Möglichkeit, Dinge anders anzusprechen. Gemeinsam können wir dann Startegien entwickeln, wie Sie aus der Beziehungskrise herausfinden.
Neue Wege finden
Sie sind als Paar an diesen kritischen Punkt gelangt, weil Ihre gewohnten Wege und Muster, Ihre Probleme anzugehen, nicht mehr funktionieren. Ich möchte Ihnen helfen, neue Wege und neue Muster zu finden und auszuprobieren. Zunächst versuche ich durch gezieltes Fragen die Dynamik in Ihrer Beziehung deutlich zu machen und biete Ihnen dann neue Perspektiven an. Oft höre ich daraufhin: „So habe ich das ja noch gar nicht gesehen…“ Das ist genau der Moment, wo wichtige Veränderungen beginnen können.
Ihr Partner will nicht mitkommen?
Wenn das Beziehungsproblem in erster Linie Sie betrifft, oder Ihr Partner nicht mit Ihnen gemeinsam zu einer Paarberatung oder Paartherapie gehen möchte, können Sie natürlich auch alleine zu mir kommen. Eine Beziehung ist ein System, das sich bereits dann verändert, wenn einer beginnt, anders zu denken und zu handeln. Das heisst: Sie können zwar nicht Ihren Partner ändern, aber die Beziehung schon! Wie Sie das machen können, können wir gerne gemeinsam herausfinden.
Ablauf und Dauer
Wenn Sie eine Paartherapie oder Paarberatung in Betracht ziehen, vereinbaren wir einen Termin für ein 90-minütiges, kostenpflichtiges Erstgespräch vor Ort (oder auf Wunsch auch online). Vorab sende ich Ihnen per Mail eine Fragebogen zu, den Sie getrennt voneinander ausfüllen und anhand dessen ich mich auf Sie als Paar vorbereiten kann. Im Erstgespräch schildern Sie Ihre Anliegen und ich gebe Ihnen Rückmeldung, welche Entwicklungschancen ich für Sie sehe, bzw. wie ich Sie dabei unterstützen kann. Anschließend entscheiden Sie sich, ob Sie mit mir arbeiten möchten. Im weiteren Verlauf haben sich 4 bis 6 Sitzungen zu je 90 Minuten im Abstand von 2-4 Wochen bewährt. Sie haben dann genug Zeit, die neuen Impulse auf sich wirken zu lassen, andere Verhaltensmuster auszuprobieren und neue Erfahrungen zu sammeln.
Paartherapie ist keine Leistung der Krankenkassen und muss nach meinem Honorarsatz privat bezahlt werden.
Trennungsbegleitung
Wenn eine Trennung unvermeidbar ist und Sie sich einen respektvollen Umgang in dieser Phase miteinander wünschen, kann eine Trennungsbegleitung sinnvoll sein. Das ist vor allem dann der Fall, wenn Kinder von der Trennung mit betroffen sind.
Für Kinder ist es besonder schwer, wenn in der ohnehin belastenden Zeit an Ihnen „gezerrt“ wird, die Eltern um sie streiten oder sogar der jeweils andere Elternteil bei den Kindern schlecht gemacht wird.
Ich möchte Ihnen helfen, die Bedürfnisse der Kinder im Blick zu behalten und eine gute Form des Umgangs und der Kommunikation zu finden. Wenn beide dazu bereit sind, bedeutet dies für alle einen wirklich großen Gewinn. Und Sie leben Ihren Kindern mit gutem Beispiel vor, wie man zwischenmenschliche Krisen meistert: Respektvoll, fair und kompromissbereit.